Ein Bullenmarkt bezieht sich auf einen Finanzmarkt, in dem die Preise steigen oder voraussichtlich steigen werden. Der Begriff wird typischerweise verwendet, um einen Aktienmarkt zu beschreiben, kann sich aber auch auf andere Märkte wie den Anleihenmarkt oder den Immobilienmarkt beziehen.
Ein Bullenmarkt zeichnet sich durch erhöhtes Vertrauen und Optimismus der Anleger sowie eine hohe Kaufaktivität aus. Dies führt zu steigenden Kursen für Wertpapiere wie Aktien und Anleihen und einem erhöhten Handelsvolumen. Das Gegenteil ist ein Bärenmarkt, der durch fallende Preise und mangelndes Anlegervertrauen gekennzeichnet ist.

Bullenmärkte können unterschiedlich lange dauern und werden oft von Faktoren wie starkem Wirtschaftswachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und niedriger Inflation angetrieben. Sie kann aber auch durch Spekulation und irrationalen Überschwang angetrieben werden, was zu einer Marktblase führen kann.
Ein Bullenmarkt kann ein guter Zeitpunkt für Anleger sein, Aktien zu kaufen und zu halten, da sie im Laufe der Zeit wahrscheinlich einen Wertzuwachs verzeichnen werden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese nicht ewig anhalten und dass die Preise auch fallen können, was zu einem Bärenmarkt führt.